Rassistische und diskriminierende Erfahrungen gehören in der Gesundheitsversorgung für viele zum Alltag und machen krank. Soziale Ungleichheiten wirken sich ebenfalls auf Gesundheit und Versorgung aus. Nicht alle wollen aktiv zu dieser ungerechten Versorgung beitragen, dennoch sind Diskriminierungen auf individueller und struktureller Ebene Realität. Das muss sich ändern.
Der Workshop hat zum Ziel,
- Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen im Gesundheitswesen als Patientinnen und Patienten, als Versorgende und Versorgte zusammenzubringen
- Expertise aus Erfahrung und Forschung zusammenzubringen
- Hintergrundinformationen bereitzustellen
- für Probleme zu sensibilisieren
- zur (Selbst-)Reflexion anzuregen
- gute Beispiele zu teilen und Lösungen zu erarbeiten
- Vernetzung zu fördern
- MediNetz: über die Lebensrealität und die medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung zu informieren
- MediNetz: das Recht auf Gesundheit für alle Menschen ins Gespräch zu bringen
- Bukopharmakampagne (angefragt): die bundes- und weltweite Praxis des Zugangs zu Medikamenten zu hinterfragen
Wir wollen Dialogräume schaffen und unterschiedlichem Wissen Aufmerksamkeit, Anerkennung und Reflexion sowie lösungsorientierten Austausch bieten.
Uhrzeiten:
13:00-14:00 Uhr: Offene Ausstellung und Ankommen
14:00-18:00 Uhr: Workshop
18:00-18:30 Uhr: Ausklang
Hinweis:
Gerne mit Anmeldung unter arbeitskreis-ggv@posteo.de. Eine spontane Teilnahme ist auch möglich.